“20 + 1“ Aminosäure Highlights 🧬 💡
- Andreas Görblich
- 29. Dez. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Dez. 2023

In der Welt der Aminosäuren gibt es zwei Hauptkategorien: proteinogene und nicht-proteinogene.
🌐 Der Begriff "proteinogen" umfasst die 20 verschiedenen Aminosäuren, die die Bausteine menschlicher Proteine sind.
🔗 Alle proteinogenen Aminosäuren haben eine Aminogruppe am Alpha-C-Atom und existieren in der L-Form.
🧪 Selenocystein, die 21. proteinogene Aminosäure, bildet eine Ausnahme, da sie nicht direkt von der DNA kodiert wird, sondern über ein UGA-Codon und eine Selenocystein-Insertionssequenz (SECIS) eingebaut wird.
Doch das ist nicht alles! Neben den Proteinstars gibt es in der Natur viele hundert nicht-proteinogene Aminosäuren, die nicht am Proteinaufbau beteiligt sind. 🍃 Obwohl sie nicht in den Oskar verdächtigen Hauptrollen glänzen, spielen sie dennoch entscheidende Nebenrollen in verschiedenen Stoffwechselprozessen. 🔄
Die Aufgaben dieser Aminosäuren variieren je nach Spezies. Beim Menschen gehören zu den nicht-proteinogenen Aminosäuren beispielsweise der inhibitorische Neurotransmitter GABA, Ornithin und Citrullin aus dem Harnstoffzyklus sowie Homocystein und das Schilddrüsenhormon Thyroxin.
Aminos, wo man hinschaut – ein faszinierendes Schauspiel der Natur! 🌿🎭
Kommentarer